Bild vom Kind

Jedes Kind erleben wir als einzigartigen Menschen. Die Kinder haben ein Recht darauf, sich individuell zu entwickeln: Sie dürfen sich ausprobieren, experimentieren, neugierig sein, Fragen stellen, Fehler machen, nachdenklich, wütend, traurig und vor allem fröhlich sein.

Trotzdem gilt es, im täglichen Leben Regeln und Normen zu lernen und zu achten, die für eine gesunde Entwicklung nötig sind. Unser Kindergarten versteht sich insofern als ein aktives Bewährungsfeld für die Entwicklung gegenseitiger Achtung, Akzeptanz und dem Miteinander unterschiedlicher Altersgruppen und Kulturen. Wir sind darauf bedacht, dem Kind die Möglichkeit zu geben, sich zu einem schulbereiten Kind zu entwickeln, das immer selbstständiger und verantwortungsbewusster wird. Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen und lernen in erster Linie durch das Spiel.

Leitbild/Katholisches Profil

Mit dem Kindergarten beginnt nun für Sie und Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt mit vielen unterschiedlichen Eindrücken und Erfahrungen.


Um allen Beteiligten den Übergang so leicht wie möglich zu gestalten, gehen wir auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Kindes individuell ein und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.


Lassen Sie uns diesen Schritt gemeinsam gehen.

 

 

 

 

Als katholischer Kindergarten legen wir besonderen Wert auf die christliche Erziehung. Wir leben und erleben unseren Kindergartenjahreskreislauf gemeinsam mit Gott und den christlichen Festen. Wir gestalten mit verschiedenen Materialien Geschichten und singen christliche Lieder dazu.

Auch Kinderbibeltage zu verschiedenen Themen (Arche Noah, Schöpfung,…) werden vom Team gemeinsam mit dem pastoralen Team (Pater John und Pfarrer Kögler) durchgeführt.

Ein wesentlicher Teil ist das Feiern der Namenstage der Kinder, wobei die Geschichte des Namenspatrons und seiner Bedeutung erzählt wird.

Kindergottesdienste, zum Teil auch mit dem Kindergottesdienstteam, werden ebenfalls im Kirchenjahr gemeinsam gestaltet und gefeiert, bei dem alle Kinder integriert werden und mitwirken können.


Ihr Kindergartenteam 

Qualitätsmerkmale

-      - Feste Gruppen (geben Sicherheit)

-      - Hausöffnung (Nutzung der verschiedenen Räume) während der Freispielzeit

-      - Religiöse Erziehung (Feste im Kirchenjahr)

-      - Täglich wechselnde Angebote (basteln, turnen, musikalische Einheiten,…)

-      - Das „Spiel“ steht im Vordergrund (Kinder lernen im Spiel

-      - Vorschulerziehung

-      - Kybernetik

-      - Information der Eltern über Wochenrückblick, Infowand, Tür und Angelgespräche, Elternbriefe per E-Mail

#