Zusammenarbeit

Zusammenarbeit mit Eltern:

Um auf die Bedürfnisse, Fähigkeiten, Ängste und Nöte der Eltern in Bezug auf deren Kinder einzugehen, ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Bedeutung. Jede pädagogische Arbeit wird dann besonders wertvoll, wenn Eltern und das Kindergartenpersonal den Weg der Erziehung gemeinsam gehen.


Elterngespräche:

Der Austausch von Eltern und Erziehern findet meist zwischen „Tür und Angel“ statt. Schon hier werden wichtige Informationen über das Kind weitergegeben und wir gewähren einen Einblick in unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit.

Um intensiv auf die Entwicklung des Kindes eingehen zu können, bieten wir 2x im Jahr (Herbst und Frühjahr) und auch nach Absprache Elterngespräche an. Hierbei sind nicht nur Schwierigkeiten und Probleme des Kindes Inhalt, sondern auch Fortschritte und Erfolgserlebnisse sollen Anlass zu einem Gespräch sein. Fragen und Problemen stehen wir jederzeit offen gegenüber. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht!


Hospitationen:

Um den „Kindergartenalltag“ transparent zu machen, haben Eltern die Möglichkeit einen Tag im Kindergarten mitzuerleben. Die Mütter und Väter können am Morgenkreis, bei der Freispielzeit und auch beim pädagogischen Angebot teilnehmen um eine Vorstellung zu bekommen, wie Ihr Kind den Tag verbringt. Die Eltern, die dieses Angebot in Anspruch nehmen, werden vom Personal auf Ihre Schweigepflicht hingewiesen!


Elternbriefe und Aushänge:

Im Eingangsbereich des Kindergartens befindet sich ein Heißluftballon auf dem sämtliche Informationen, von uns ausgehängt werden. Diese Aushänge betreffen immer das Kindergartengeschehen (z.B. Sommerfest, Termine, Elternabende, Krankheitsfälle,…)

Wichtige Informationen die einzelnen Gruppen betreffend, befinden sich an den Gruppenpinnwänden (z.B. Elterngesprächstermine, Wochenrückblicke,…)

Wichtige Elternbriefe werden per E-Mail versendet! Hierzu ist es sehr wichtig, dass bei der Anmeldung eine aktuelle E-Mail Adresse angegeben wird.

 

 

Zusammenarbeit mit:

 

Fachdiensten / Ämtern: Landratsamt, Jugendamt, Gesundheitsamt, SVE (schulvorbereitende Einrichtung), MSH (Mobile-Sonderpädagogische Hilfe), Frühförderstellen, Ergotherapeuten und Logopäden

 

Schulen: Grundschule Au und Grundschule Bad Feilnbach

 

Andere Kindergärten: Kath. Kindergärten unseres Kindergartenverbundes sowie Gemeindekindergärten der Gemeinde Bad Feilnbach

 

Fachschulen: Kinderpflegeschulen Miesbach / Traunstein (Ausbildung zur Kinderpflegerin) Hauptschulen und Realschulen (Schnupperpraktikum)

 

Pfarrei St. Martin: Pfarrer Kögler und Pater John übernehmen unsere pastorale Unterstützung (Gottesdienste, Andachten,…)

 

Elternbeirat

Elternbeirat:

Zu Beginn eines Kindergartenjahres wird aus den Reihen der Eltern ein Elternbeirat, bestehend aus meistens drei bis fünf Beiräten, gewählt. Dieser ist ein beratendes Gremium und hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Träger und Erzieherinnen zu fördern und zu unterstützen. Der Elternbeirat bietet Hilfe und Unterstützung bei Festen und Unternehmungen des Kindergartens.

FĂĽr die Eltern und das Personal ist es wichtig, einen konkreten Ansprechpartner in Form eines Elternbeirats zu haben.

Der Elternbeirat trifft sich bis zu 3x jährlich zu einer Sitzung, wo wichtige Themen besprochen und Feste organisiert werden.


Unser Elternbeirat 2019/2020:

  • Magdalena Stuffer

  • Verena Scheidl

  • Franziska Kaffl

  • Martina Pischetsrieder

#